image
headline

Wissen & Handeln

content

Wissen: Auch wenn bei dir bestimmte gesundheitliche Risiken oder besondere Lebensumstände gegeben sind: Es gibt Behandlungsmöglichkeiten, um schweren Verläufen bei Corona vorbeugen zu können.1,3

Handeln: Sobald du Symptome bemerkst, solltest du unverzüglich einen Arzt aufsuchen – informiere dich frühzeitig über mögliche Behandlungsoptionen.1,2

buttons
Mehr über dein Risiko erfahren
Placeholder_icon
Placeholder_title
Risikofaktoren
Placeholder_body
Einige gesundheitliche Faktoren können das Risiko für einen schweren Verlauf erhöhen.1-5 Deshalb ist es wichtig, frühzeitig zu handeln und informiert zu sein1,2 – besonders, wenn du zur Risikogruppe gehörst.
headline

Wissen & Handeln

content
Subheadline
headline

Wissen

content
Die heutigen Corona-Medikamente können helfen, das Virus daran zu hindern, sich zu vermehren und schwerwiegende Verläufe zu verursachen.1,2
buttons
Mehr über dein Risiko erfahren
headline

Handeln

content
Lass dich testen, sobald du Symptome bemerkst – denn je früher du handelst, desto wirksamer sind deine Behandlungsoptionen.1,2
buttons
Handle jetzt
image
headline

Wissen
Es gibt Möglichkeiten zur Behandlung von Corona

content
Corona-Medikamente können helfen, das Virus daran zu hindern, sich zu vermehren, und reduzieren das Risiko für schwerwiegende Verläufe. Um einem schweren Krankheitsverlauf bei Corona vorbeugen zu können, sollten sie frühzeitig eingesetzt werden.1,2 Corona-Schutzmaßnahmen, wie zum Beispiel das Tragen einer Maske oder das Einhalten von Abstandsregeln, helfen, besonders gefährdete Personen zu schützen.3-5
headline

Du bist dir nicht sicher, ob du einen Risikofaktor hast?

content
Nutze für eine bestmögliche Prävention eines schweren COVID-19-Verlaufs den Risiko-Checker, um dein individuelles Risiko einzuschätzen.
buttons
Schätze dein Risiko ein
headline
content

Ein erhöhtes Risiko ist häufiger, als viele denken: Bei bestimmten Vorerkrankungen können sich selbst milde Symptome schnell verschlimmern.1,3,4

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es bestimmte Faktoren, die das Risiko für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf erhöhen können. Hier einige der wichtigsten Risikofaktoren:

icon
headline

Alter Ü65

content
icon
headline

Krebserkrankungen

content
icon
headline

chronische Nierenerkrankungen

content
icon
headline

chronische Lungenerkrankungen

content
icon
headline

chronische Lebererkrankungen

content
icon
headline

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

content
icon
headline

Demenz oder andere neurologische Erkrankungen

content
icon
headline

Diabetes (Typ 1 oder 2)

content
icon
headline

Funktionsstörungen durch Behinderungen

content
icon
headline

Mukoviszidose

content
icon
headline

geschwächtes Immunsystem

content
icon
headline

Übergewicht – BMI über 30

content
headline

Bist du unsicher?

content
Diese Liste ist nicht vollständig. Wenn du unsicher bist, nutze den Risikofragebogen oder informiere dich bei offiziellen Stellen oder sprich mit deinem Arzt.
headline

Immer noch unsicher, ob du einen Risikofaktor hast?

content
Finde es in wenigen Klicks heraus – mit dem kurzen Risikofragebogen.
buttons
Schätze dein Risiko ein
image
headline

Handeln

Warte nicht, frage deinen Arzt nach Möglichkeiten zur Behandlung von Corona

content
Du hast Symptome oder ein positives Testergebnis? Frage so schnell wie möglich deinen Arzt nach Corona-Medikamenten. Je früher du handelst, desto besser wirken Corona-Medikamente gegen einen schweren Verlauf. Die Behandlung sollte idealerweise innerhalb der ersten 5 bis 7 Tage beginnen, um den Virusverlauf zu stoppen.1,2
headline

Typische Corona-Symptome

content
Corona kann jeden treffen und leichte bis schwere Symptome verursachen. Sie treten meist 2 bis 14 Tage nach Ansteckung auf – und ähneln oft einer Erkältung, Grippe oder dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV). Lass dich bei Symptomen testen und sprich mit deinem Arzt über mögliche Behandlungen, um einen schweren Krankheitsverlauf bei Corona vorbeugen zu können.3,6
headline

Das können Symptome einer Corona-Erkrankung sein:

content
icon
headline

Fieber

content
icon
headline

Halsschmerzen

content
icon
headline

Durchfall

content
icon
headline

Husten

content
icon
headline

Geschmacks- oder Geruchsverlust

content
icon
headline

Müdigkeit

content
icon
headline

Körperliche Beschwerden

content
icon
headline

Kopfschmerzen

content
icon
headline

Rote, gereizte Augen

content
icon
headline

Hautausschlag (Verfärbung von Fingern und Zehen)

content
headline

Schwere Symptome einer Corona-Erkrankung können folgende sein:3

content
icon
headline

Atemnot oder Kurzatmigkeit

content
icon
headline

Sprachverlust

content
icon
headline

Brustschmerzen

content
icon
headline

Bewegungsverlust

content
icon
headline

Verwirrtheit

content

Referenzen

  1. Murakami N, Hayden R, Hills T, et al. Therapeutic advances in COVID-19. Nat Rev Nephrol. Published online: October 17, 2022
  2. Types of COVID-19 Treatment. Centers for Disease Control and Prevention (CDC): https://www.cdc.gov/covid/treatment/
  3. Coronavirus disease (COVID-19) World Health Organisation (WHO). Q&A: https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/question-and-answers-hub/q-a-detail/coronavirus-disease-covid-19.
  4. Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Clinical care quick reference for COVID-19: https://archive.cdc.gov/#/details?url=https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/hcp/clinical-care-quick-reference.html. Updated March 16, 2022. Accessed September 2024
  5. Clark A, Jit M, Warren-Gash C, et al. Global, regional, and national estimates of the population at increased risk of severe COVID-19 due to underlying health conditions in 2020: a modelling study. Lancet Glob Health. 2020;8(8):e1003-e1017. doi:10.1016/S2214-109X(20)30264-3
  6. Ada. Leitfaden rund um COVID-19 und das Coronavirus: https://ada.com/de/covid/risiko-und-therapiescreener/?mtm_source=pf&mtm_medium=website&mtm_campaign=homepage[